Wer gerne angelt, weiß, dass eine gute Grundausstattung an Angelwerkzeug im Koffer unverzichtbar ist. Doch was genau sollte in der Grundausstattung enthalten sein? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Utensilien, die ein Angler in seinem Koffer haben sollte.
Haken in verschiedenen Größen
Ein absolut essentielles Angelwerkzeug ist eine Auswahl an Haken in verschiedenen Größen. Je nachdem, welchen Fisch man angeln möchte, sollte man die passende Hakenstärke wählen. Kleine Haken eignen sich besser zum Angeln von Forellen oder Barschen, während größere Haken besser für Karpfen oder Hechte geeignet sind. Es ist ratsam, eine Auswahl an Haken in verschiedenen Größen mit sich zu führen, um flexibel auf die jeweiligen Gegebenheiten beim Angeln reagieren zu können.
Köder und Köderbox
Ein weiteres wichtiges Angelwerkzeug sind Köder und eine Köderbox. Je nachdem, welche Fischart man angeln möchte, sollte man den passenden Köder wählen. Würmer eignen sich zum Beispiel besonders gut zum Angeln von Forellen, während Kunstköder wie Gummifische oder Wobbler gute Erfolgschancen beim Angeln auf Hechte bieten. In einer Köderbox können die Köder sortiert und übersichtlich aufbewahrt werden, so dass man schnell den passenden Köder zur Hand hat.
Angelruten und Angelrollen
Neben den Haken und Ködern sind natürlich auch Angelruten und Angelrollen entscheidendes Angelwerkzeug. Je nach Angeltechnik und Fischart sollte man die passende Rute wählen. Eine Steckrute ist zum Beispiel gut für das Angeln vom Ufer geeignet, während eine Boots- oder Spinnrute besser zum Angeln auf hoher See verwendet werden sollte. Auch die Angelrolle sollte zur Rute passen und eine ausreichende Schnurmaufnahme bieten.
Kescher und Angelgläser
Um den gefangenen Fisch sicher landen zu können, sollte man einen Kescher dabei haben. Ein großer Kescher eignet sich besonders gut zum Angeln auf Karpfen oder Hechte, während ein kleinerer Kescher für das Angeln auf Forellen oder Barsche ausreichend ist. Zusätzlich dazu sind Angelgläser eine sinnvolle Ergänzung des Angelwerkzeugs, um gefangene Fische vorübergehend zu schonen, bevor sie wieder ins Wasser zurückgesetzt werden.
Angelhakenlöser und Zange
Ein Angelhakenlöser und eine Zange dürfen in der Grundausstattung eines jeden Anglers nicht fehlen. Der Hakenlöser ermöglicht das sichere Entfernen des Hakens aus dem Fischmaul, ohne den Fisch zu verletzen. Mit einer Zange können Knoten gelöst, Haken gebogen oder Angelmontagen angepasst werden. Beide Werkzeuge sind vielseitig einsetzbar und sollten immer griffbereit sein.
FAQ zum Thema Angelwerkzeug
Welche Größe von Haken sollte ich verwenden?
- Die Wahl der Hakengröße hängt von der Fischart ab, die man angeln möchte.
- Kleine Haken eignen sich gut für Forellen oder Barsche, während größere Haken besser für Karpfen oder Hechte geeignet sind.
Welchen Köder sollte ich wählen?
- Die Wahl des Köders hängt ebenfalls von der Fischart ab.
- Würmer sind zum Beispiel gut für Forellen, während Kunstköder wie Gummifische oder Wobbler gute Erfolgschancen beim Angeln auf Hechte bieten.
Welche Angelrute und Angelrolle sollte ich verwenden?
- Die Wahl der Angelrute und Angelrolle hängt von der Angeltechnik und der Fischart ab.
- Eine Steckrute eignet sich gut für das Angeln vom Ufer, während eine Boots- oder Spinnrute besser zum Angeln auf hoher See geeignet ist.
Wofür brauche ich einen Kescher?
- Ein Kescher wird verwendet, um den gefangenen Fisch sicher landen zu können, ohne ihn zu verletzen.
- Ein großer Kescher eignet sich gut für das Angeln auf Karpfen oder Hechte, während ein kleinerer Kescher für das Angeln auf Forellen oder Barsche ausreichend ist.
Warum sind ein Angelhakenlöser und eine Zange wichtig?
- Ein Angelhakenlöser ermöglicht das sichere Entfernen des Hakens aus dem Fischmaul, ohne den Fisch zu verletzen.
- Mit einer Zange können Knoten gelöst, Haken gebogen oder Angelmontagen angepasst werden. Sie sind vielseitig einsetzbar und sollten immer griffbereit sein.