Hochseeangeln: Ausrüstung und Techniken für das offene Meer

Beim Hochseeangeln ist die Wahl der richtigen Ausrüstung von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Auswahl Ihrer Ausrüstung zu beachten sind:

  • Ruten und Rollen: Für das Hochseeangeln werden in der Regel robuste Ruten und Rollen verwendet, die den Belastungen beim Fangen größerer Fische standhalten. Es gibt spezielle Hochseeangelruten, die länger und stärker sind als herkömmliche Angelruten. Die Rollen sollten eine hohe Schnurfassung und eine starke Bremse haben.
  • Schnüre und Vorfächer: Die Schnur sollte eine hohe Tragkraft haben, da beim Hochseeangeln mit größeren Fischen gerechnet werden muss. Geflochtene Schnüre sind eine gute Wahl, da sie eine höhere Tragkraft im Vergleich zu monofilen Schnüren bieten. Für Vorfächer werden meist Stahlvorfächer verwendet, um das Durchbeißen der Schnur durch Raubfische zu verhindern.
  • Haken und Köder: Für das Hochseeangeln sollten widerstandsfähige und scharfe Haken verwendet werden. Kreis- oder J-Haken eignen sich gut für das Hochseeangeln, da sie eine gute Hakrate bieten. Als Köder können sowohl lebende Köderfische als auch Kunstköder verwendet werden, je nach den Vorlieben der Zielfische.
  • Sonstige Ausrüstung: Neben den grundlegenden Angelgeräten sind weitere Ausrüstungsgegenstände wie Kescher, Angelrucksack, Angelausrüstung-Lagerung, Angelschnur, Pilker, Schere und Fischgreifer von Vorteil. Diese können je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben hinzugefügt werden.

Techniken für das Hochseeangeln

Das Hochseeangeln erfordert spezielle Techniken, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige bewährte Techniken für das Hochseeangeln:

  • Tiefseefischen: Beim Tiefseefischen geht es darum, Fische in tieferen Gewässern zu fangen. Dafür werden spezielle Tiefseerollen verwendet, die eine hohe Schnurfassung und eine starke Bremse haben. Das Tiefseefischen erfordert Geduld und Ausdauer, da die Fische in größeren Tiefen schwimmen und daher mehr Zeit benötigt wird, um den Köder zum Fisch zu bringen.
  • Trolling: Beim Trolling wird der Köder oder der Kunstköder hinter einem Boot hergeschleppt, um die Aufmerksamkeit der Raubfische zu erregen. Diese Technik eignet sich gut, um größere Fische wie Thunfisch oder Marlin zu fangen. Es ist wichtig, die Geschwindigkeit des Bootes, die Tiefe des Köders und die Wahl des Köders anzupassen, um erfolgreich zu sein.
  • Driften: Beim Driften lässt man das Boot passiv treiben und wirft den Köder in das offene Meer. Diese Technik eignet sich gut, um Fische wie Makrelen oder Barrakudas zu fangen. Es ist wichtig, den Köder weit genug vom Boot entfernt zu halten, um die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen.

FAQ

Was ist Hochseeangeln?

Hochseeangeln bezieht sich auf das Angeln im offenen Meer, weg von der Küste. Es ist eine beliebte Angelmethode für diejenigen, die größere Fische wie Thunfisch, Marlin oder Haie fangen möchten.

Welche Ausrüstung wird für das Hochseeangeln benötigt?

Für das Hochseeangeln werden robuste Ruten und Rollen, widerstandsfähige Schnüre und Vorfächer, scharfe Haken und passende Köder empfohlen. Zusätzlich können Kescher, Angelrucksack, Angelschnur, Pilker, Schere und Fischgreifer von Vorteil sein.

Wie unterscheiden sich die Techniken des Hochseeangelns?

Beim Tiefseefischen geht es darum, in größeren Tiefen zu fischen, während beim Trolling der Köder hinter einem Boot hergeschleppt wird, um Raubfische anzulocken. Beim Driften lässt man das Boot passiv treiben und wirft den Köder in das offene Meer, um Fische anzulocken.