Logo

Bleie und Gewichte im Angelkoffer: Ein Überblick über die Auswahl

Beim Angeln ist es oft unerlässlich, den Köder tief genug sinken zu lassen, um die gewünschten Fischarten zu erreichen. Hier kommen Bleie und Gewichte ins Spiel, die im Angelkoffer unverzichtbar sind. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über die Auswahl und Verwendung von Bleien und Gewichten beim Angeln geben.

Die verschiedenen Arten von Bleien

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Bleien, die je nach Angeltechnik und Gegebenheiten am Gewässer ausgewählt werden können.

Bombenblei

Bombenbleie sind besonders gut geeignet, um den Köder schnell und präzise abzusenken. Sie haben eine cylindrische Form und sind an einem Ende spitz zulaufend. Durch ihr aerodynamisches Design ermöglichen sie einen reibungslosen Abwurf und eine zielgenaue Platzierung des Köders.

Birnenblei

Das Birnenblei ähnelt in seiner Form einer kleinen Birne, weshalb es auch diesen Namen trägt. Es ist eine vielseitig einsetzbare Bleiform, die sich gut für verschiedene Angeltechniken eignet. Das abgerundete Ende verhindert ein Hängenbleiben im Gewässergrund und ermöglicht ein geschmeidiges Gleiten über den Bodengrund.

Spitzblei

Spitzbleie haben eine konische Form und sind vor allem bei starken Strömungen beliebt. Durch ihre spitze Form können sie sich besser im Gewässergrund verankern und bieten einen stabilen Halt. Sie sind ideal, um den Köder auch bei starkem Wasserfluss an der gewünschten Stelle zu halten.

Die Wahl des richtigen Gewichts

Die Wahl des richtigen Gewichts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Angeltechnik, dem Zielfisch und den Gewässerbedingungen.

Angeltechnik

Je nach Angeltechnik variiert das benötigte Gewicht der Bleie. Beim Grundangeln beispielsweise, bei dem der Köder möglichst nah am Grund gehalten werden soll, wird ein schwereres Gewicht benötigt als beim Feederangeln, bei dem der Köder mit einem Futterkorb an einem schwimmenden Vorfach angeboten wird.

Zielfisch

Auch der Zielfisch beeinflusst die Wahl des richtigen Gewichts. Größere Fischarten wie Hecht oder Waller erfordern schwerere Bleie, um den Köder in die Tiefe zu bringen, während kleinere Fischarten mit leichteren Gewichten auskommen.

Gewässerbedingungen

Die Gewässerbedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Gewichts. Bei starkem Wasserfluss oder in tiefen Gewässern wird ein schwereres Gewicht benötigt, um den Köder am gewünschten Ort zu halten. In ruhigen Gewässern oder flachen Bereichen reicht oft ein leichteres Gewicht aus.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bleien und Gewichten

Wie befestige ich ein Blei am Angelköder?

Um ein Blei am Angelköder zu befestigen, wird es einfach in die Hauptschnur eingehängt oder mit einer Gummiperle fixiert. Dadurch kann das Blei frei gleiten und ermöglicht dem Köder eine natürliche Präsentation.

Kann ich Bleie wiederverwenden?

Ja, Bleie können in den meisten Fällen wiederverwendet werden, solange sie keine Beschädigungen aufweisen. Es ist jedoch ratsam, sie regelmäßig auf Risse oder Verformungen zu überprüfen, da beschädigte Bleie ihre Funktion möglicherweise nicht mehr erfüllen können.

Sind Bleifreie Alternativen erhältlich?

Ja, es gibt mittlerweile auch bleifreie Alternativen auf dem Markt. Diese bestehen aus Materialien wie Wolfram oder Bismut und sind umweltfreundlicher als herkömmliche Bleie. Sie haben ähnliche Eigenschaften und können als Ersatz für Bleie verwendet werden.

Gibt es spezielle Regeln für Bleie beim Angeln?

Ja, in einigen Ländern und Regionen gibt es spezielle Vorschriften, die den Einsatz von Bleien einschränken oder verbieten. Dies dient dem Umweltschutz, da Blei in Gewässern eine potenzielle Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt darstellen kann. Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

Welche Größe sollte ein Blei haben?

Die Größe des Bleis hängt von verschiedenen Faktoren ab und variiert je nach Angeltechnik und Zielfisch. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, da die optimale Größe individuell unterschiedlich sein kann. Es ist ratsam, verschiedene Größen auszuprobieren und diejenige zu wählen, die für die gewünschten Angelbedingungen am besten geeignet ist.